Erweiterte Suche
Registrierte Benutzer
Benutzername:

Passwort:

Beim nächsten Besuch automatisch anmelden?

» Password vergessen
» Registrierung
 
Zufallsbild

2009 01 Abbildung einer weiblichen Alraune aus dem "Hortus sanitatis" des Johann von Cube in dem Kräuterbuch von 1485 im Burgarchiv zu Iserlohn. Sammlung W. Bleicher
2009 01 Abbildung einer weiblichen Alraune aus dem "Hortus sanitatis" des Johann von Cube in dem Kräuterbuch von 1485 im Burgarchiv zu Iserlohn. Sammlung W. Bleicher


Homepage Verein für Orts- und Heimatkunde Hohenlimburg e. V.


2016 06 Nachtfalter Parasemia plantaginis (Wegerichbär), aufgenommen in Haspe, am Kettelberg, 9. Mai 2011. Foto: Dr. Josef Bücker
2016 06 Nachtfalter Parasemia plantaginis (Wegerichbär), aufgenommen in Haspe, am Kettelberg, 9. Mai 2011. Foto: Dr. Josef Bücker

            

2016 06 Nachtfalter Parasemia plantaginis (Wegerichbär), aufgenommen in Haspe, am Kettelberg, 9. Mai 2011. Foto: Dr. Josef Bücker
Beschreibung: Bemerkenswerte Funde von Schmetterlingen im Einzugbereich der Kyrill-Windwurffolgeflächen in Dahl, Eilpe, Haspe und Hohenlimburg
Hohenlimburger Szenen Einweihung des Kirchenbergstadions 1976
Heimatpost Jahreshauptversammlung 2016
Bilder zum Wiedererkennen: Haus am "Ossenkamp"
Schlüsselwörter: Josef Bücker, Widbert Felka, Peter Mager, Wilhelm Bleicher
Datum: 27.03.2021 17:02
Hits: 582
Downloads: 0
Bewertung: 0.00 (0 Stimme(n))
Dateigröße: 157.7 KB
Hinzugefügt von: winnit



Vorheriges Bild:
   2016 05 Ruine Haus Berchum, im Jahre 1971 mit finanzieller Hilfe des Landeskonservators restauriert. Das heute stark beschädigte Bauwerk steht unter Denkmalschutz. Foto: Widbert Felka, 10. März 2016  
 Nächstes Bild:
2016 07 St. Bonifatius, verehrt als "Apostel der Deutschen", Kirchenpatron der katholischen Pfarrgemeinde Hohenlimburg. Holzstatue in der Pfarrkirche (spätes 19. Jahrhundert). Foto: Elmar Rieke, 18. Mai 2013